Aktuelles


DELF bestanden! (Stand: 03.07.25)

Aufgeregt warteten Emma und Jule darauf, ihre DELF-Ergebnisse zu erfahren. Sie waren die einzigen Schülerinnen des DELF-Wahlkurses, die bereits in der 11. Jahrgangsstufe dieses international anerkannte Französischzertifikat auf dem Niveau B2 ablegten. Sie können sich beide freuen, denn sie haben diese anspruchsvolle Prüfung wirklich gut bestanden und können nun – obwohl sie Französisch in der Oberstufe nicht weiter belegen – lebenslang nachweisen, dass sie über Französischkenntnisse auf Abiturniveau verfügen.

 

Exkursion nach Cambodunum, Exkursion in die Vergangenheit

Cambodunum – eine der ältesten Römerstädte in Deutschland – reiht sich in dieser Hinsicht in eine Linie mit Trier und Köln. Sie war das Ziel der Lateingruppe der Klassen 6a, 6b und 6c.

Am sehr heißen 1. Juli begann die Reise in die Vergangenheit am Bahnhof Lindau. Nach der Ankunft in Kempten und einer kurzen Wanderung entlang der Iller erreichten wir den Archäologischen Park Cambodunum (APC).

Unser fachkundiger Führer verstand es mit anschaulichen Erzählungen und antiken Replikaten die Vergangenheit lebendig werden zu lassen. Die Führung begann im Tempelbezirk, dessen Schwelle wir – um die Götter gnädig zu stimmen – unbedingt mit dem rechten Fuß überschreiten mussten. Dort erfuhren wir viel über Götterkulte und religiöse Praktiken: vom „do, ut des“ bis hin zur eher unbekannten keltischen Göttin Epona.

Weiter ging es im römischen Doppelschritt (passus) zum Forum und zur Basilika, deren Überreste noch heute die einstige Größe und Pracht des Bauwerks erahnen lassen.

Abschließend besuchten wir die Thermenanlage. Dort lernten wir antike Badevorschriften kennen, erfuhren vom berühmten Hypokaustum (der römischen Fußbodenheizung) und von speziellen Holz-„Flip-Flops“, die getragen wurden, um sich nicht die Füße auf dem erhitzten Boden zu verbrennen.

Unser Führer spannte schließlich auch den Bogen in die Gegenwart, als er die gesundheitliche Belastung der Römer durch Blei mit dem heutigen Problem von Mikroplastik verglich. Denn damals wie heute nimmt man solche Risiken oft in Kauf für einen möglichst angenehmen way of life, oder besser gesagt: modus vivendi.

Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst motivierend. Er zeigte eindrucksvoll, dass antike Geschichte weder trocken noch fern sein muss

In diesem Sinne:
„Longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla.“Seneca

 

Exkursion des P-Seminars Impulsgestaltung nach Augsburg

Das P-Seminar "Impulsgestaltung" besuchte am 24.06.2025 die Universität Augsburg.
Auf dem Programm standen eine Campus-Führung, ein informierender Vortrag über das Studium sowie der Besuch einer Vorlesung in Pädagogischer Psychologie.
Insgesamt konnten die Schülerinnen durch die Exkursion viele Eindrücke zum universitären Leben sammeln und sich in ihrer beruflichen Orientierung weiterentwickeln!

 

 

Exkursion Buchenegger Wasserfälle Oberstaufen

Im Rahmen des Geographie Kurses der 12 Jahrgangsstufe besuchten wir am Dienstag, den 3.6.25 den Naturpark Nagelfluhkette in Oberstaufen.

Dabei wurden wir von Ranger Markus Lausmann und der Referentin Sonja begleitet, während wir durch die beeindruckende Landschaft der Nagelfluhkette wanderten und zwischendurch immer spannende Einblicke in die Natur und das Ökosystem erhielten. Unterwegs hielt Referentin Sonja spannende Vorträge über Ökosystemleistungen. Sie erklärte, welchen Nutzen wir Menschen aus dem Naturpark ziehen, zum Beispiel nachhaltige Landwirtschaft und Wasserkonsum.  An den Buchenegger Wasserfällen machten wir eine kurze Pause und verabschiedeten uns von Sonja, bevor wir weiter zur Alpe Sonnenhalde wanderten. Auf dem Weg machten wir einen Zwischenstopp, um mit dem Ranger über die Probleme und Chancen des Tourismus in den Alpen und die Eigenschaften und Ziele eines Naturparks zu reden. An unserem Ziel angekommen, wurden wir nach einer leckeren Brotzeit von der Hüttenwirtin über das Leben und die Arbeit auf einer Bioalp informiert. Insgesamt war es ein sehr schöner und aufschlussreicher Tag, denn wir haben nicht nur eine Wanderung durch die beeindruckende Natur bei perfektem Wetter gemacht, sondern auch einen abwechslungsreichen Einblick in die verschiedenen Bereiche des Naturparks bekommen.

Young Voices feiern großen Erfolg beim Deutschen Chorfest in Nürnberg (Stand: 06.06.25)

Ein Wochenende voller Musik, Gemeinschaft und unvergesslicher Erlebnisse liegt hinter dem Auswahlchor young voices, der vom 29. Mai bis 1. Juni am Deutschen Chorfest in Nürnberg teilgenommen hat. Mit dabei waren rund 15.000 Sängerinnen und Sänger aus ganz Deutschland – mittendrin die 28 Sängerinnen und Sänger der  young voices, die nicht nur das Publikum, sondern auch die Jury begeistern konnten.

Beim Chorwettbewerb in der Kategorie Kinderchor überzeugte der Chor mit einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm. Die intensive Probenarbeit der letzten Wochen hat sich gelohnt: Die young voices wurden mit dem 2. Preis und dem Prädikat „hervorragend“ ausgezeichnet – ein großer Erfolg, auf den Chorleiterin, Sängerinnen und Sänger gleichermaßen stolz sein können. Ein besonderer Dank geht an unsere Stimmbildnerin Vanessa Warmbrunn-Looß für die kontinuierliche Arbeit mit Kleingruppen, Kathrin Ambrosic und Rebecca Tjimbawe für das Coaching in Bewegungen und Bühnenpräsenz und Andreas Schmauch, der uns am Probenwochenende in der Schule mit noch mehr „Swing“ ausgestattet hat.

Ein weiterer Höhepunkt war das Konzert in der Nürnberger Kirche St. Jakob, bei dem der Chor ein mitreißendes Programm präsentierte. Die Atmosphäre war feierlich und zugleich berührend – und als der letzte Ton verklungen war, brandete tosender Applaus durch das Kirchenschiff. Ein Gänsehautmoment für alle Beteiligten.

Neben den musikalischen Auftritten war auch das Gemeinschaftserlebnis ein zentraler Bestandteil der Reise. Vier Tage lang erlebten die jungen Sängerinnen und Sänger ein buntes Miteinander – ob beim Schlendern durch die historische Altstadt, beim Lauschen anderer Chöre oder beim Austausch mit Gleichaltrigen aus ganz Deutschland.

Besonders in Erinnerung bleibt der letzte Abend, als sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Hauptmarkt vor der Open-Air-Bühne versammelten. Es wurde getanzt, gelacht und gefeiert – ein lebendiger Ausklang eines bewegenden Festivals.

Mit vielen neuen Eindrücken, musikalischer Inspiration und gestärktem Zusammenhalt kehrten die young voices nach Hause zurück. Das Chorfest in Nürnberg hat einmal mehr gezeigt, wie kraftvoll Musik Menschen verbinden kann.

 

VHG-Schwimmteam glänzt bei „Jugend trainiert für Olympia“ – Erster Platz für unsere Schule (Stand: 24.05.25)

Ein sportliches Highlight des Schuljahres war der großartige Erfolg unserer Schwimmwettkampfmannschaft beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. In einem spannenden Wettkampf konnte sich unsere Mixed-Mannschaft gegen die Konkurrenz durchsetzen und sich verdient den ersten Platz sichern.

Unsere talentierten Schwimmerinnen und Schwimmer überzeugten in den Einzeldisziplinen Freistil und Brustschwimmen mit hervorragenden Leistungen. Auch in den Staffeln – sowohl in Rücken als auch in Freistil – bewiesen sie Teamgeist, Ausdauer und Technik auf höchstem Niveau. Mit viel Einsatz und großem Ehrgeiz gelang es der Mannschaft, der Konkurrenz regelrecht davonzuschwimmen und ein deutliches Zeichen für die sportliche Qualität an unserer Schule zu setzen.

Es ist wirklich bemerkenswert, welche Schwimmtalente wir in unseren Reihen haben. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten für diese starke Teamleistung!

Ein besonderer Dank gilt Frau Sandra Bandlow-Albrecht, die nicht nur an unserer Schule den Schwimmsport mit viel Engagement betreut, sondern auch als Fachbetreuerin für den Landkreis Lindau einen hervorragend organisierten Wettkampftag auf die Beine gestellt hat.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und sind gespannt, welche sportlichen Erfolge unser Schwimmteam dann feiern darf!

Bild: vl. Juraj, Ben, Julia, Elin, Lasse, Gordian

Bild folgt

 

 

Schüleraustausch mit Montpellier – Französische Schüler in Lindau (Stand: 24.05.25)

Eine ereignisreiche Woche geht für knapp 50 deutsche Familien und ihre französischen Gäste aus Montpellier zu Ende.

Die Wiedersehensfreude am Abend des 15. Mai war groß, als die Austauschschüler nach einer langen Fahrt den Parkplatz des VHG erreichten und von ihren deutschen Freunden begrüßt wurden. Am nächsten Tag durften sie dann zunächst im Unterricht in verschiedenen Klassen etwas Schulluft schnuppern und waren begeistert von unserer offenen Schule. Nachmittags stand dann eine Stadtrallye in Lindau auf dem Programm, bevor der Abend gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften dann in großer Runde und schön geschmückter Mensa seinen Ausklang fand.

Nach einem sonnigen Wochenende mit den Familien, wurden im Laufe der Woche verschiedene Ausflüge wie z. B. auf die Mainau, nach Konstanz, Friedrichshafen, Ravensburg, und Bregenz unternommen, so dass sie unsere schöne Region gut kennenlernen konnten. Weitere Highlights waren vermutlich aber auch die gemeinsamen privaten Aktivitäten in Kleingruppen mit ihren Austauschpartnern.

Auch wenn in einem Schüleraustausch dieser Größenordnung viel Organisationsarbeit steckt, wird immer wieder deutlich wie wichtig diese Erfahrung für die Entwicklung der Schüler, deren Französischmotivation aber auch die deutsch-französischen Beziehungen ist. Hoffen wir, dass viele Freundschaften noch lange bestehen bleiben.

 

Wer wird Europameister? – Europatag 2025 am Valentin-Heider-Gymnasium (Stand: 18.05.25)

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, drehte sich in der Mensa des Valentin-Heider-Gymnasiums alles um Europa. Anlässlich des Europatags durfte die 11. Jahrgangsstufe mit dem Verein Bürger Europas e.V ein spannendes und lehrreiches Quiz unter dem Motto: „Wer wird Europameister?“ absolvieren.

Im Zentrum stand eine interaktive TED-Abstimmung, die Wissen, Teamgeist und Schnelligkeit erforderte. In zwei Runden stellten sich die Schülerinnen und Schüler Fragen aus acht Kategorien, darunter „Europa und die Welt“, „Globale Herausforderungen“, „EU-Programme“ wie Global Gateway, „europäische Navigationssysteme, und „Jugend in Europa“. Jede Kategorie umfasste sechs Fragen, sodass Teamstrategie genauso gefragt war wie europäisches Hintergrundwissen.

Finanziert wurde das Projekt vom Auswärtigen Amt, was die hohe Bedeutung der politischen Bildung unterstreicht. Neben vielen Errungenschaften der EU wurden auch konkrete Angebote für Jugendliche wie das Europäische Solidaritätskorps und DiscoverEU thematisiert – Programme, die europäische Identität erlebbar machen.

Der Europatag erinnerte an ein historisches Datum: Am 9. Mai 1950 legte der französische Außenminister Robert Schuman mit seinem Plan zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) den Grundstein für das heutige Europa. Über 70 Jahre später ist Europa komplexer denn je – und genau das konnten die Jugendlichen auf unterhaltsame und interaktive Weise erleben.

Vortrag Hospizbegleiterin Frau Wagner (Stand: 14.05.25)

Am 12. Mai durften die Religionskurse der 6. Jahrgangsstufen an einem spannenden Vortrag von der Hospizbegleiterin Frau Wagner - einer ehrenamtliche Mitarbeiterin des Hospizes St. Nikolaus - teilnehmen. Sie stellte das Haus sowie ihre Tätigkeiten vor und beantwortete Fragen. Die Maskottchen vom Haus St. Nikolaus haben wir geschenkt bekommen und finden sich fortan in der Schulbibliothek. 

Welttag des Buches (Stand: 14.05.25)


Die 5. Klassen durften sich anlässlich des Welttag des Buches in lokalen Buchhandlungen ein Buch abholen. „Cool wie Bolle“ heißt der Comicroman, der den Schülerinnen und Schülern geschenkt wurde. Zum Kennenlernen einer Buchhandlung gab es ein Quiz vor Ort. Alle hatten große Freude!



Konzert der Schulband Red Cats (Stand: 11.05.25)

"A lovely day"
Dieser Song von Bill Withers war der Opener beim Debüt-Konzert der Band "Red Cats" am 7. Mai im Musiksaal des VHGs. Und ja! Es war wirklich ein schöner Tag: Von den letzten Vorbereitungen mit dem Licht- und Tontechnikteam, vom Musiksaal ausräumen über Soundcheck zusammen mit dem Tontechnikprofi Jonas Baur bis hin zum gelungenen Konzertabend und dem gemeinsamen Aufräumen danach. Die fürs Publikum spürbare Lust der Bandmitglieder am Musikmachen, die Schäkereien untereinander auf der Bühne, die souveräne Performance und starke Bühnenpräsenz der Musiker, die Soloeinlagen, die Lichtshow von Sebastian Schweyer, die professionell begleitete Tontechnik und auch Gastauftritte von Mitgliedern der Band "Rooftop Community" haben alle dazu beigetragen, dass die guten Vibes, die an diesem Tag entstanden sind auch noch am nächsten Tag spürbar waren, wenn man sich am Gang getroffen hat. Herzlichen Dank liebe "Red Cats", liebes Technikteam und liebe Konzertbesucher für diesen "Lovely Day"!
Eure Lydia Wintermayr

 

Neuntklässler besuchen die Synagoge in Augsburg (Stand: 27.04.25)

Alle 9.Klassen hatten in diesem Jahr die Möglichkeit im Zuge ihres Ethik/Religionsunterrichts an der Exkursion in die Synagoge in Augsburg teilzunehmen. Dort konnten sehr gute und interessante Eindrücke zur jüdischen Religion und der jüdischen Kultur gewonnen werden. Neben der Synagoge besuchten wir auch das jüdische Museum sowie den jüdischen Friedhof. Es war die lange Reise wert!

Schulsanitätstag in Puchheim (Stand: 27.04.25)

Auch in diesem Jahr konnten sich unsere Schulsanitäter und Juniorhelfer beim Praxistag in Puchheim fortbilden, Kontakte knüpfen und trotz Kälte besondere Eindrücke bei der Fahrzeugschau hinsichtlich Rettungsdienst, Feuerwehr, THW, Hundestaffel, Wünschewagen uvm. sammeln.

Schüleraustausch in Montpellier - Eine besondere Erfahrung (Stand: 27.04.25)

Auch dieses Jahr hatten wir im Rahmen eines Austausches mit unseren beiden Partnerschulen in Montpellier die Chance die französische Kultur näher kennenzulernen, unsere Sprachkenntnisse zu verbessern und neue Freundschaften zu schließen.

Am Montag, den 24. März 2025 begann für uns Acht-, Neunt-, und Zehntklässler sowie unsere Lehrerinnen Frau Mercelat, Frau Wölfl und Frau Dorer das Abenteuer. Dank des sympathischen Busfahrers, der uns auch während unseres Aufenthaltes begleitete und für gute Laune sorgte, verlief die ganztägige Busfahrt wie im Flug. Am Abend wurden wir schließlich herzlich von unseren Gastfamilien empfangen.

Obwohl es am Anfang nicht immer leicht war, sich in die neue Familie und ihren Alltag einzufinden, wurden alle im Laufe der Woche lockerer und offener. Auch die Tatsache, dass man nicht komplett auf sich allein gestellt war, erleichterte vielen die Ankunft.

Nachdem der erste Abend in den Familien verbracht worden war, folgte in den kommenden Tagen ein abwechslungsreiches Programm. Neben der Schulführung und dem Unterrichtsbesuch, lernten wir auch die Stadt Montpellier bei einer Stadtführung von ihrer historischen sowie künstlerischen Seite besser kennen. Darüber hinaus machten wir zahlreiche gemeinsame Ausflüge. Wir erkundeten die Stadt Avignon und lernten interessante Details beim Besuch der berühmten Brücke und des Papstpalastes. Zudem besichtigten wir die beeindruckende Tropfsteinhöhle Grotte de Clamouse und spazierten durch das malerische Dorf Saint-Guilhem-le-Désert. Natürlich durfte ein Ausflug ans Meer nicht fehlen. Daher besuchten wir die idyllische Hafenstadt Sète mit ihrem Fischerviertel Pointe Courte und erfuhren bei einer Bootsfahrt, wie Austern gezüchtet werden.

Wir konnten das Schulleben in Frankreich miterleben, was sehr interessant war, da es doch einige Unterschiede zum deutschen Schulsystem gibt. Dort, aber auch im Alltag, konnten wir unsere Sprachkenntnisse auf die Probe stellen und viel Neues lernen.

Auf jeden Fall war die Reise ein unvergessliches Erlebnis!

Text: Elisa

 

Erste Eindrücke vom Ostergottesdienst (Stand: 11.04.25)

Heute haben wir Gottesdienst in der Christuskirche gefeiert und das P-Seminar Take a break hat einen Osterimpuls in der Schule gestaltet. Unterschiedliche Stationen haben für Freude, Rätselei und steigenden Puls gesorgt. 

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien und allen Kolleginnen und Kollegen ein frohes Osterfest und erholsame Ferien!

Herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die diesen wunderschönen Ostergottesdienst und den tollen Osterimpuls in der Schule organisiert haben!

 

Osteraktion der 5. Jahrgangsstufe in NuT (Stand: 03.04.25)

Gestern haben Fünftklässler in NuT mit viel Begeisterung 144 Eier gefärbt - und nur zwei Kinder sind bunt geworden.

Tag der offenen Tür für Viertklässler (Stand: 31.03.2025)

Vielen Dank für euren Besuch bei uns, liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler! Wir haben uns sehr gefreut, euch unsere Schule zeigen zu dürfen. Wir hoffen, euch im September bei uns als Schülerinnen und Schüler zu begrüßen. Herzlich willkommen!

 

 

Diktat der Frankophonie (Stand: 19.03.2025)

 

Zum internationalen Tag der Frankophonie nahm die Französischgruppe 7ab von Frau Mercelat am Dictée des Francophones teil.  Gemeinsam mit Schulen aus Kenia, dem Senegal und Georgien wurden die Schüler und Schülerinnen im Rahmen einer Zoom-Konferenz zunächst über die Rolle dieser französischen Gemeinschaft informiert und bekamen dann einen literarischen Text diktiert, der für unsere nicht muttersprachliche Klasse eine große Herausforderung darstellte, da viele Vokabeln und auch Zeiten noch unbekannt waren. Doch aufgrund der relativ logischen Rechtschreibregeln im Französischen haben sie sich wacker geschlagen. Trotz allem hatte die Klasse Spaß daran, Schüler und Schülerinnen aus der ganzen Welt im Rahmen einer Videokonferenz zu treffen.

 

 

Klassenzimmertheater für die 8b  (Stand: 19.03.2025)

Das Klassenzimmertheaterstück „Schwalbenkönig“, welches als Vortrag über Leistungssport angekündigt wurde, sorgte zunächst bei der 8b für Irritation: „Inwiefern geht uns das Thema etwas an und warum gerade Fußball?“ Erst am Ende wird aufgedeckt, dass es sich eigentlich um ein Theaterstück handelt und keinen Vortrag. Das Stück berichtet von einer Welt zwischen Begeisterung, Ehrgeiz, Erfolgserlebnissen, Enttäuschungen und vom Traum Fußballprofi zu werden. „Der Weg zum Erfolg“ - so betitelt die Figur Philipp seinen Werdegang - hinterlässt Spuren im Leben und die Schülerinnen und Schüler der 8b resümieren, dass purer Egoismus nicht glücklich macht. Eine Abwechslung zum Deutschunterricht war das auf jeden Fall!
Ein herzliches Dankeschön geht an den Verein der Freunde und Ehemaligen des VHG sowie an den Elternbeirat für die großzügige, finanzielle Unterstützung!

Diskussion statt Debatte beim Argu-Training am Valentin-Heider-Gymnasium (Stand: 19.03.25)

AK Schule mit Courage trainiert Strategien gegen intolerante Parolen

 Ob beim Feiern mit Freunden oder bei Opas Geburtstag – im Alltag wird man oft mit unterschiedlichen politischen Meinungen konfrontiert, die nicht dem eigenen Standpunkt entsprechen. Und diese sind oft nicht gerade neutral formuliert. Aber wie soll man damit passend umgehen? Eine Möglichkeit bietet das Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts, kurz Argutraining mit dem Verein Gegen Vergessen, für Demokratie e.V., das die Mitglieder des Arbeitskreises Schule mit Courage am Valentin-Heider-Gymnasium am 14. März absolvieren durften.

Was ist das Ziel des "Argutrainings"?

Nur 38% der Deutschen sagen, dass sie der aktuellen Bundesregierung eher oder voll und ganz vertrauen, darüber gab ein Bericht vom Deutschland Monitor aus dem Jahr 2023 Ausschluss. Das zeigt, dass es eine generelle politische Unzufriedenheit der deutschen Bevölkerung gibt, was durch die gespaltenen Wahlergebnisse zuletzt noch bestätigt wurde.

Mit dieser Unzufriedenheit gilt es umzugehen und ein wichtiger Weg dafür ist das Gespräch mit seinen Mitmenschen. Aber damit es hier bei beiden Parteien nicht in Frustration endet, muss mit Empathie und Gelassenheit vorgegangen werden. Dass den Teilnehmern dies ermöglicht wird, war Ziel des Argutrainings.

Ausgehend von einer persönlichen Reflexion wurden den insgesamt 15 Teilnehmern von den zwei Coaches Hangwen Mahmoud und Bennet Lammersen in einem methodisch abwechslungsreichen Workshop unterschiedliche Strategien im Umgang mit intoleranten Aussagen vorgestellt und gemeinsam eingeübt. Besonders positiv sind dem Jugendlichen aber die Gespräche aufgefallen, bei denen persönliche Erfahrungen mit der Gruppe geteilt wurden. Als besonders ausschlagend nannten sie dabei die entspannten Atmosphäre und den Safe-space und meinten damit die Umgebung, in der man sich sicher fühlt und in der Menschen frei von Diskriminierung sein sollen. Damit brachten sie das Motto des Argu-Trainings auf den Punkt: WIeDER SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE.

Text: Jola Falk, 11b

Valentin-Heider-Gymnasium erreicht drei Spitzenplätze beim Börsenspiel (Stand: 16.03.25)

Im März empfing die Sparkasse Schwaben-Bodensee die Gewinner des Börsenspiels 2024/25 zur Siegerehrung. Dabei konnten erfreulicherweise drei Teams des Valentin-Heider-Gymnasiums einen der sechs mit Preisgeldern von 150 € bis 250 € prämierten Plätze belegen.

Die Veranstaltung fand im großen Saal der Sparkasse Lindau in einem Ambiente wie bei einem professionellen Meeting auf Managementebene statt.

Nach der herzlichen Begrüßung führte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Schwaben-Bodensee, Herr Daniel Gast, durch die Siegerehrung in den Kategorien „Depotgesamtwert“ und „Nachhaltigkeitsbewertung“.

In der erstgenannten Kategorie belegte unsere Schule den 2. und 3. Platz. In „Nachhaltigkeitsbewertung“ wurde sogar der 1. Rang erreicht.

Nachdem die Gewinner ihre Urkunden und Geldpreise erhalten hatten, teilten sie in kurzen PowerPoint-Präsentationen ihre Erfolgsstrategien mit den Anwesenden. Natürlich wurden auch Fotos der Sieger gemacht, die ihre Urkunden voller Stolz in Händen hielten.

Zum Abschluss wurden den Jugendlichen noch einige wertvolle Tipps für ihre Zukunft mit auf den Weg gegeben. Der scheinbar schlichteste, aber zugleich wichtigste Hinweis für alle, die jetzt schon an ihre finanzielle Zukunft denken wollen, war vielleicht dieser:

„Fange früh an, wenig aber regelmäßig zu sparen. Der Zinseszinseffekt kann auch bei kleinen Sparraten zu Wohlstand im Alter beitragen.“

Wir danken der Sparkasse für die Möglichkeit nachhaltige Erfahrungen zu machen.

Die Preisverleihung war ein gelungener Abschluss für einen spannenden Wettbewerb, der

Einblicke in die Welt der Finanzen ermöglichte.

Bodky, Ch. Bengel

 

Wir gegen Cybermobbing! (Stand: 11.03.25)

Erfolgreich haben die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe am Workshop gegen Cybermobbing teilgenommen. In unterschiedlichen Modulen wurde das sehr wichtige Thema aufgegriffen, bearbeitet und weitergedacht. Unsere Mediencoaches, die aus persönlicher Motivation heraus das Thema vermitteln, leiteten die Kurse Mitte Februar in den Räumlichkeiten der Luv Kirche. Am Ende gingen alle Teilnehmenden mit einem Flyer, welcher Definitionen, Folgen, Rechtliches, Ansprechpartner bei Betroffenheit und Lösungsmodelle enthält, nach Hause. Sicherlich ein Tag, der zum Nachdenken und Handeln anregt. Fest steht, dass am VHG kein Platz für Cybermobbing ist!

Unterstufenfasching (Stand: 04.03.2025)

Am 21.2.2025 organisierten die Tutoren eine Party für die Klassen 5-7. Die Kostüme waren vielfältig und originell, Musik, Deko und Beleuchtung stimmungsvoll und auch Leckeres zu Essen und zu Trinken gab es! So war es für alle Beteiligten ein ausgelassener und harmonischer Abend!

 

EU - Was bedeutet das konkret?

Einige Antworten auf diese Frage konnte der Leistungskurs "Politik und Gesellschaft" der Q12 am 17.02.2025 im Planspiel "Europa und die Flüchtlinge" der Europäischen Akademie Bayern e.V. selbst erleben.

Dafür machten wir uns bereits am Sonntag, dem 16.02.2025, nachmittags gemeinsam mit unserer Kursleiterin Frau Prussas und Herrn Lehmann mit dem Zug auf in Richtung Nürnberg. Nach einer Nacht in der dortigen Jugendherberge, trafen wir am nächsten Morgen auf den PuG-Leistungskurs des Scharrer-Gymnasiums, mit dem wir gemeinsam am Planspiel teilnahmen.

Das Szenario des Planspiels war eine fiktive Sitzung des Ministerrats der EU. Ziel der Sitzung war es, möglichst gemeinsam eine Strategie zu finden, mit der die EU-Nationen sich gemeinsam für eine stabilere politische und ökonomische Situation in Algerien einsetzen können. Andernfalls müssten viele Menschen aufgrund der Lage vor Ort die Flucht nach Europa auf sich nehmen. Auch wenn es sich um ein fiktives Szenario handelte, war das Thema natürlich hochaktuell und es deshalb umso wichtiger, sich mit den Entscheidungsmechanismen auf der EU-Ebene auseinanderzusetzen. Dabei nahmen alle teilnehmenden Schüler*innen die Rollen unterschiedlicher Nationen ein, welche jeweils verschiedene Interessen und Standpunkte im Abstimmungsprozess vertraten. So teilte beispielsweise Griechenland die Sichtweise Frankreichs, das eine entscheidende Rolle im Planspiel übernahm und den Anfangsimpuls gab, auf den hin die Nationen untereinander diskutierten. Ungarn und Polen waren beispielsweise zu Beginn wiederum gegen Frankreichs Vorschlag, Algerien finanziell zu unterstützen, um dortige Push-Faktoren abzubauen und so gestaltete sich die einstimmige Strategiefindung oft als herausfordernd. Eine Kernerkenntnis des Planspiels war in jedem Fall, wie konfliktreich die Zusammenarbeit in der EU sich manchmal gestaltet. Des Weiteren nahmen wir mit, wie komplex und auch detailreich selbst die Planung und Bewilligung einzelner Maßnahmen ist – wie gestaltet sich beispielsweise die Finanzierung? Welche Nation kann und will viel Geld beisteuern?

Obwohl die Diskussion um solche Teilfragen anstrengend war, hat uns das Planspiel insgesamt Spaß gemacht und wir haben uns sehr über die Chance gefreut, einen kleinen Einblick in den Ablauf einer solchen Sitzung zu bekommen. Außerdem genossen wir die Gelegenheit, als Leistungskurs gemeinsam unterwegs zu sein. Aus diesem Grund gilt Frau Prussas ein großes Dankeschön für die Organisation der Exkursion und Herrn Lehmann für die Begleitung während unseres Trips.

Autorinnen: Susanne Heller, Alicia Hillwig

 

 

Exkursion nach München: Einblick in Justiz und Politik (Stand: 13.02.25)

Am 5. Februar 2025 unternahm die Klasse 10AB eine spannende Exkursion nach München, um das Bayerische Staatsministerium für Justiz und die Staatskanzlei zu besuchen.

Im Justizministerium erhielten die Schüler*innen Einblicke in das Jugendstrafrecht, die Arbeitsweise der Justiz und die verschiedenen Berufsfelder innerhalb des Ministeriums. Fachvorträge und eine offene Fragerunde boten Gelegenheit, juristische Prozesse besser zu verstehen. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Ausstellung zur Weißen Rose, die den Widerstand der gleichnamigen studentischen Gruppe gegen das NS-Regime thematisiert. Der historische Bezug, insbesondere der Prozess gegen die Mitglieder der Weißen Rose, hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Anschließend ging es zur Staatskanzlei, wo die Schüler*innen im Ministerratssaal Platz nehmen durften – dem Ort, an dem die Bayerische Staatsregierung tagt. Eine Führung durch die Orangerie und der Blick hinter die Kulissen politischer Entscheidungsprozesse rundeten das Programm ab.

Die Exkursion ermöglichte nicht nur eine anschauliche Ergänzung zum Unterricht, sondern auch wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Justiz und Politik. Ein lehrreicher und inspirierender Tag, der sicher noch lange in Erinnerung bleibt.

Bookstock blickt hinter die Kulissen der Buchhandlung Hugendubel (Stand: 01.02.25)

Der Wahlkurs Bookstock erhielt die Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeitsabläufe der Buchhandlung Hugendubel zu gewinnen. Dabei packten die Schülerinnen und Schüler Bücher aus, sortierten sie in die Regale ein und durften sogar die Einkäufe der Kunden kassieren – eine Erfahrung, die ihnen große Freude bereitete. Die Veranstaltung fand am Freitagnachmittag sowie am Samstagvormittag statt. Ein herzliches Dankeschön an die Buchhandlung Hugendubel für diese spannende Erfahrung!

Wissenschaftswoche am VHG (Stand: 01.02.2025)

In der 11. Jahrgangsstufe stand die letzte Schulwoche ganz im Zeichen der Wissenschaft. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Zweier- und Dreierteams selbstständig an fachspezifischen Themen rund um das Oberthema Europa. Dies diente als Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten im W-Seminar der Profil- und Leistungsstufe (PuLSt). Unterstützt wurden sie dabei von den Lehrkräften der Jahrgangsstufe, die die jeweiligen Fächer unterrichten.

Dabei bewiesen die Schülerinnen und Schüler ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Kreativität im Umgang mit den anspruchsvollen Themen. Zudem experimentierten sie mit neuen Tools und Methoden, um ihre Ergebnisse in der kommenden Woche möglichst abwechslungsreich zu präsentieren.

Aus Sicht der Lehrkräfte ist es immer wieder beeindruckend zu erleben, mit welchem Engagement und welcher Kreativität die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben eigenständig bewältigen – oft mit herausragenden Ergebnissen.

Deutsch-Französischer Tag – 22. Januar (Stand: 22.01.2025)

Auch in diesem Schuljahr erinnert unsere Schule am Deutsch-Französischen Tag an die über 60 Jahre währende Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Gleichzeitig wird die Bedeutung dieser Partnerschaft für ein starkes und geeintes Europa thematisiert.

Schon die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen lernen durch ein spannendes Quiz, das von älteren Mitschülerinnen gestaltet wurde, interessante Fakten über Frankreich. Ein besonderes Highlight für viele ist der traditionelle Crêpes- und Waffelverkauf, der in der Mensa und der Aula stattfindet. Dort können die Schülerinnen und Schüler nicht nur diese köstlichen französischen Spezialitäten genießen, sondern auch die typische französische Limonade Orangina und Popcorn in den französischen Nationalfarben bleu - blanc - rouge- erwerben.

Um die Wartezeit zu verkürzen und eine passende Atmosphäre zu schaffen, werden informative Kurzfilme zum Thema und französische Musik auf der Leinwand präsentiert.

Wir freuen uns, diesen Tag in der Schule stets gemeinsam zu feiern und damit die deutsch-französische Freundschaft lebendig zu halten.

Neuer Sportkurs am VHG (Stand: 13.01.25)

In der Oberstufe des neunjährigen Gymnasiums gibt es mit der „gesundheitsorientierten Fitness“ einen neuen Sportkurs. Am VHG wird dieser Kurs in 11(1) und 11(2) angeboten. Der Kurs ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ihre Fähigkeiten im Bereich der Kondition und Koordinationen weiterzuentwickeln. Thematisiert werden die Teilbereiche Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit. Diese konditionellen Fähigkeiten werden anhand von unterschiedlichen Sportarten trainiert. Eine Besonderheit des Kurses liegt darin individuell auf Bedürfnisse, Verletzungen und Krankheiten der Schülerinnen und Schülern einzugehen zu können.

Auf den Bildern ist die externe Referentin Melanie Hutter beim Yogatraining und eine Freiluft-Ausdauereinheit des Kurses zu sehen.

 

Samuel Schemm

Adventsimpuls am VHG (Stand: 19.12.2024)

Lukas Brey, Pastoralreferent und Mitarbeiter in der OGS, gestaltete auch in diesem Jahr wieder zusammen mit Frau Neff einen kleinen Adventsimpuls am 16. Dezember 2024 in der Bibliothek. Der Adventsimpuls dauerte ca. 20 Minuten und war ökumenisch ausgerichtet, wobei auch Nicht-Christen herzlich willkommen waren und etwas daraus mitnehmen konnten, da es um den "Lebensweg als Labyrinth" ging - mit Blick auf Weihnachten.

 

Weihnachtsgottesdienst am VHG (Stand: 19.12.24)

Am Morgen des 19. Dezember 2024 versammelten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des VHG in der Christuskirche, um den traditionellen Weihnachtsgottesdienst zu feiern. In stimmungsvoller Atmosphäre bot die Feier einen besonderen Abschluss des Jahres.

Gestaltet wurde der Gottesdienst von den Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe, die den katholischen Religionsunterricht bei Herrn Heller besuchen. Mit Kreativität und Engagement erarbeiteten sie ein abwechslungsreiches Programm, das die Bedeutung von Weihnachten in den Mittelpunkt stellte.

Ausgangspunkt war eine Szene aus dem Alltag: Bei einer Geburtstagsfeier geriet Linus, ein fünfjähriger Junge, hinter einem Berg großer Geschenke in den Hintergrund. Dies diente als Aufhänger, um über den Wert von materiellen Dingen nachzudenken und die immaterielle Wertschätzung in den Vordergrund zu rücken. Die Schülerinnen und Schüler führten eindrucksvoll vor Augen, wie Geschenke wie Liebe, Zeit und Gemeinschaft den wahren Kern des Weihnachtsfestes ausmachen.

Die Botschaft mündete in die Erinnerung an das Wunder der Geburt Jesu Christi, das Weihnachten seine besondere Bedeutung verleiht. Mit Lesungen, Gebeten und musikalischen Beiträgen der Bigband unter der Leitung von Frau Wintermayr schufen die Schülerinnen und Schüler eine feierliche Atmosphäre.

Ein herzliches Dankeschön gilt den beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie Herrn Heller für die Vorbereitung dieses besonderen Gottesdienstes. 

Mit diesem besinnlichen Moment verabschiedet sich die Schulgemeinschaft des VHG am Freitag in die wohlverdienten Weihnachtsferien.

Weitere Fotos folgen

Kontakt

Ludwig-Kick-Straße 19
88131 Lindau

Tel.: (08382) 949 - 530
Fax.: (08382) 949 - 5332

Sekretariat

Mo. - Do.: 07:30 - 15:30 Uhr
Fr.: 07:30 - 13:00 Uhr

E-Mail: sekretariat@vhg-lindau.de

Auszeichnung